Gemeinsam den Tourismus von morgen gestalten
Ressourcenschonung, verantwortungsvolle Geschäftspraktiken bei den Leistungsträgern, Sensibilisierung von Reisenden und Mitarbeitenden oder die Einbindung der lokalen Bevölkerung sind einige Aspekte eines nachhaltigen Tourismus, die engagierte Destinationen bereits fördern und umsetzen. Um bundesweit an einem Strang zu ziehen und von anderen Pionieren zu lernen, hat sich ein Kreis von nachhaltigkeitsaktiven Destinationen formiert, der als „Exzellenzinitiative Nachhaltige Reiseziele“ gemeinsame Sache macht. TourCert unterstützt den Aufbau der Initiative unter Förderung durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi).
Starke Partnerschaften für ein starkes Netzwerk
Der Aufbau der Initiative wird im Rahmen des Förderprogramms zur Leistungssteigerung & Innovationsförderung im Tourismus (LIFT) des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) über das Kompetenzzentrum Tourismus des Bundes gefördert.
Unsere Partner in diesem Projekt sind die Tourismuszentrale Saarland und die Tourismus GmbH Nördlicher Schwarzwald, die als Nachhaltige Reiseziele zertifiziert sind und Nachhaltigekeitsthemen vorbildlich umsetzten. Auch der Deutsche Tourismusverband (DTV) unterstützt als Verbreitungspartner das Vorhaben, etwa durch gemeinsame Veranstaltungen.


Unser Ziel – Impulse und Inspiration durch Austausch
Die Exzellenzinitiative Nachhaltige Reiseziele soll es Destinationen in Deutschland ermöglichen, sich zu vernetzen und auszutauschen, um Herausforderungen gemeinsam zu meistern, Best Practices und Lessons Learned auszutauschen, sowie gemeinsame Projekte voranzutreiben, die die Umsetzung von Nachhaltigkeit im Deutschlandtourismus forcieren und verbreiten sollen. Darüber hinaus soll das Netzwerk gezielt den Kompetenzaufbau der Partner unterstützen, indem ein Wissenspool etabliert und die kennzahlenbasierte Bewertung der eigenen Nachhaltigkeitsleistungen ermöglicht wird. Im Rahmen des Projektes werden mehrere Netzwerkveranstaltungen, die Etablierung von Arbeitsgruppen und begleitende Online-Leistungen umgesetzt.
Schritt für Schritt
Netzwerkkonzept verabschieden
Gemeinsam mit den Projektpartnern und einem engen Teilnehmerkreis werden die Zielsetzung, die Struktur des Netzwerks und gewünschte Inhalte diskutiert und verabschiedet. Die Ergebnisse werden in einer Netzwerkkonzeption festgehalten.
Online-Plattform zur Begleitung
Auf einer Online Plattform werden den Mitgliedern der Initiative E-Learnings, Best Practices, Literatursammlungen, ein Indikatoren-Tool zur Erfassung von Nachhaltigkeitszahlen, Tools zum Austausch sowie viele weitere Bausteine zur Verfügung gestellt.
Offiziell gründen
Im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung wird die Initiative durch Gründungsmitglieder und TourCert offiziell gegründet. Ab sofort steht der Weg frei für weitere Mitgliedschaften und Aktivitäten des Netzwerkformats.
Netzwerkveranstaltungen organisieren
Regelmäßige Netzwerkveranstaltungen werden stattfinden, zu denen die Mitgliedsdestinationen, aber auch weitere interessierte Tourismusakteure eingeladen sind. Die Veranstaltungen dienen in erster Linie der Bearbeitung von inhaltlichen Themen und zum Austausch. Eine erste Netzwerkveranstaltung ist noch für 2020 geplant.
Langfristiger Austausch und Umsetzung
Der Austausch zwischen den Mitgliedsdestinationen soll langfristig aufrechterhalten werden und in konkrete Umsetzungsschritte in den jeweiligen Destinationen leiten. Die Initiative soll zur Anregung von Kooperationsstrukturen und gemeinsamen Projekten dienen. Hierzu werden beispielsweise Arbeitsgruppen gebildet oder gemeinsame Projektanträge gestellt.
Die Gründung der Initiative
Die Gründung der „Exzellenzinitiative Nachhaltige Reiseziele“ war ursprünglich für den April 2020 im Rahmen eines Fachforums gemeinsam mit dem Deutschen Tourismus Verband (DTV) geplant, musste auf Grund der Corona-Schutzverordnung jedoch in den virtuellen Raum verlegt werden.
Am 3. Juni 2020 wurde die Exzellenzinitiative per digitalem Launch offiziell gegründet. Bei der Veranstaltung wurden neben verschiedenen Wortbeiträgen von bundestouristischen Verbänden und Destinationen auch die ersten neun Gründungsmitglieder der Initiative vorgestellt und zur Mitgliedschaft beglückwünscht. Schauen Sie sich die Online-Veranstaltung gerne im Nachhinein noch an!

Werden auch Sie Teil der Bewegung!
Die Initiative freute sich zu Beginn über 9 Gründungsmitglieder und ist mittlerweile bereits auf 13 Mitglieder gewachsen.
Mitglieder der Initiative können in erster Linie Destinationen auf (über)regionaler Ebene, Klein- und Großstädte sowie lokale Strukturen werden. Auch touristische Landesverbände wie Landesmarketingorganisationen und Landestourismusverbände können als Vollmitglied der Initiative beitreten. Weitere Tourismusakteure haben die Möglichkeit, über assoziierte Mitgliedschaften oder strategische Partnerschaften involviert zu werden.
Werden auch Sie Teil der Bewegung für einen Deutschlandtourismus von morgen und profitieren Sie von den vielen Vorteilen, die eine Mitgliedschaft in der Exzellenzinitiative Nachhaltige Reiseziele zu bieten hat!
Wollen Sie mitmachen?
Sie beschäftigen sich bereits mit Nachhaltigkeit in Ihrer Destination und sind an einem Austauschformat interessiert? Werden Sie Teil der Initiative! Wir freuen uns auf Ihre Nachricht!