Gemeinsam stark
Als zentrale Anlaufstelle einer touristischen Destination (DMO) werben Sie gegenüber Ihren Gästen mit schönen Landschaften, intakter Natur, kulturellen Traditionen und lokalen Besonderheiten. Ihr Erfolg basiert daher auf dem Erhalt der kulturellen und natürlichen Schätze. Gleichzeitig müssen Sie im Rahmen der Tourismusförderung die Interessen aller beteiligten Institutionen, Betriebe und Vertreter der öffentlichen Hand berücksichtigen. Gar nicht so einfach! Daher integriert die TourCert-Zertifizierung genau diese Aspekte als maßgebliche Elemente.
Zielgerichtet und praxisnah
Wir haben unser System darauf ausgerichtet, in intensivem Austausch mit den Anspruchsgruppen Ihre Destination strategisch nachhaltig auszurichten. Wichtige Parameter sind dabei die Qualität der Produkte & Dienstleistungen, Kundenorientierung, schonender Umgang mit Ressourcen, Barrierefreiheit und Angebote im Bereich der nachhaltigen Mobilität. Eine nachhaltige Destination ist ein Gemeinschaftswerk, das vom partnerschaftlichen Zusammenwirken aller beteiligten Institutionen und Betriebe lebt.

Darum geht es …
- Unterstützen Sie die lokale Wirtschaft durch Partnerschaften mit lokalen Anbietern?
- Welche Interessensgruppen sind relevant und welche bisher untergegangen?
- Wie kann der Dialog mit den Anspruchsgruppen verbessert werden?
- Wie bewerten Ihre Geschäftspartner die Zusammenarbeit mit Ihnen?
- Werden klimafreundliche Verkehrsmittel für die An- und Abreise empfohlen?
- Bieten Sie klimafreundliche Verkehrsmittel vor Ort an?
- Werden die Gäste über nachhaltige Angebote informiert?
- Wird die einheimische Bevölkerung in die Tourismusentwicklung integriert?
- …

Alles in einer Hand
Innerhalb der Destination liegt die Durchführung des Zertifizierungsprozesses federführend in den Händen der zentralen Anlaufstelle des Tourismus vor Ort, der sogenannten Destinationsmanagement-Organisation (DMO). Dabei kann es sich beispielsweise um eine Kurverwaltung, eine städtische Tourismusmarketing-Organisation oder einen regionalen Tourismusverband handeln. Eine Übersicht der aktuellen Destinationen finden Sie in unserer TourCert Community.
„Die Welt ist so schön und wert, dass man um sie kämpft.“
Ernest Hemingway
Die wichtigsten Schritte
Dahin geht die Reise
Als DMO leiten Sie den gesamten Zertifizierungsprozess und gewinnen Partnerbetriebe, die sich dem Prozess anschließen. Gemeinsam mit Ihrem gesamten Team und unterstützt von einem TourCert-Experten entwickeln Sie als Einstieg in den Nachhaltigkeitsprozess ein Leitbild.
Ermitteln Sie den aktuellen Stand
Gemeinsam mit Ihnen prüfen TourCert-Experten die aktuelle Situation Ihrer Destination in Bezug auf Nachhaltigkeit. Ein durch TourCert entwickelter Webservice erleichtert Ihnen den Prozess der Bestandsaufnahme.
Das hat Potenzial!
Wir ermitteln Positionierungschancen und Potenziale und arbeiten Ansätze zur Umsetzung von Nachhaltigkeitsmaßnahmen aus. Ziel ist es, konkrete Handlungsfelder einer nachhaltigen Ausrichtung aufzuzeigen.
Werden Sie transparenter
Wir übersetzen Ihre Leistungen in messbare Indikatoren und ermöglichen vertiefende Angebotsanalysen. Dies hilft Ihnen, mehr Transparenz gegenüber den Ihren Anspruchsgrupen zu schaffen.
Schritt für Schritt verbessern
Das Herzstück des TourCert-Systems ist die kontinuierliche Verbesserung. In diesem Rahmen halten Sie in einem Verbesserungsprogramm konkrete Zielsetzungen und entsprechende Maßnahmen fest, wie Sie und Ihre Partner sich kontinuierlich kurz- bis langfristig verbessern können.
Geschafft!
Unsere GutachterInnen prüfen die Erfüllung der Kriterien im Rahmen eines Audits, die endgültige Entscheidung trifft der TourCert-Zertifizierungsrat. Nach erfolgreicher Zertifizierung erhält die DMO das Siegel und die teilnehmenden Leistungsträger erhalten eine Kennzeichnung als Partnerbetrieb des nachhaltigen Reiseziels.
Von Baden-Württemberg in die Welt
In einem Pilotprojekt hat das Ministerium der Justiz und für Europa Baden-Württemberg gemeinsam mit TourCert im Jahr 2014 die Zertifizierung für Destinationen entwickelt. Das „Nachhaltige Reiseziel“ ist die erste Auszeichnung im deutschsprachigen Raum, die die Destination als Ganzes betrachtet und alle touristischen Anbieter mit ins Boot nimmt. Mittlerweile gibt es aber auch über die deutschen Grenzen hinaus von TourCert zertifizierte Reiseziele. Das grüne N gilt für alle „Nachhaltigen Reiseziele“ in Deutschland, außerdem erhalten alle Destinationen das TourCert Siegel.

Weitere Informationen
Im Folgenden erhalten Sie Auskunft über die Kriterien und die Durchführungsbestimmungen für Destinationen sowie eine Preisübersicht für die Zertifizierung. Für ein konkretes Angebot füllen Sie bitte das Formular am Ende der Seite aus.
TourCert_Kriterienkatalog_Dest_2016
pdf, 2.0 Mb
Hier stehen Ihnen die TourCert-Kriterien für Destinationen zur Verfügung.
TourCert_Durchführungsbestimmungen_Dest_2016
pdf, 1.9 Mb
Die Bestimmungen für Destinationen zur Durchführung der Zertifizierung erhalten Sie hier.
TourCert_Zertifizierung_Preise_2018
pdf, 324.1 Kb
Hier erhalten Sie einen Überblick über die Preise unserer Zertifizierungsleistungen.
TourCert_Flyer Destinationen_2019
pdf, 1.6 Mb
Hier finden Sie die wichtigsten Informationen zur TourCert-Zertifizierung als Nachhaltiges Reiseziel.
Haben Sie noch Fragen?
Gerne besprechen wir mit Ihnen die einzelnen Schritte und Möglichkeiten persönlich, kontaktieren Sie uns wenn Sie Fragen haben.
Sie möchten direkt eine konkrete Anfrage an uns stellen? Wir freuen uns auf Ihre Nachricht!